Haus Kehdingen Freiburg / Elbe

Das DRK Seniorenheim „Haus Kehdingen“ bietet als ein kleines exklusives Seniorenheim mit 37 geräumigen Einzel- und 16 Doppelzimmern eine sehr persönliche Atmosphäre.

Eine alte Kastanienallee führt Sie direkt auf die kleine Anhöhe, auf der das „Haus Kehdingen“ liegt. Auf einer Koppel grasen Pferde und in unserem kleinen Gehege mit Teich freuen sich Ziegen, Enten und Hängebauchschweine über Besuch.

Die 14 farbenfrohen Einzelzimmer im erweiterten Neubau verfügen über große Terrassentüren mit eigener Terrasse. Die anderen Zimmer haben einen kleinen sonnigen Erker.

Der schön angelegte Innenhof ist vom großen Speiseraum, mit Küche und Fernsehecke, erreichbar. Besonders bei Dezenten spricht der Garten die Sinne an.

Die Zimmer sind komplett eingerichtet. Liebgewonnene eigene Möbel und Bilder können selbstverständlich mitgebracht werden.

Jedes Zimmer verfügt über ein behindertengerechtes Bad.

Im rechten Flügel des Seniorenheims sind die Tagespflege und die Begegnungsstätte integriert.

Wir sind Ansprechpartner für die Altenwohnungen und dem Betreuten Wohnen.

Unsere Philosophie
Das DRK Seniorenheim "Haus Kehdingen" in Freiburg, steht für gute Qualität und individuelle Betreuung auf einem hohen Niveau. Dabei stehen die Senioren mit ihren Wünschen und Vorlieben im Vordergrund.

Die Bewohner können wöchentlich zwischen vielfältigen Menüvorschlägen wählen und täglich neuen Freizeitaktivitäten nachgehen.

Die Selbstständigkeit der Senioren wird hier durch Gemeinschaftliches Lernen, Kochen oder Erzählen gefördert, wobei eine ständige Sicherheit durch examinierte DRK Pflegekräfte gewährleistet wird.

 

Das Pflegeangebot
Neben der Grund- und Behandlungspflege für alle Pflegegrade besteht auch die Möglichkeit der Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Als Palliativkompetente Pflegeeinrichtung bieten wir auch die Palliativ-Pflege an. Für die an Demenz erkrankten Bewohner bieten wir eine tagesstrukturierte Betreuung an.

Die Betreuung
Für das Freizeitvergnügen sorgen die Mitarbeiter/innen vom Sozialbegleitenden Dienst und dem zusätzlich geschultem Personal nach § 43 b. Neben dem Singen steht auch Gymnastik, gemeinsames Basteln und Gedächtnistraining auf dem Terminplan. Natürlich können sich die Senioren auch im hauseigenen Frisiersalon verwöhnen lassen oder im Roten Salon einen Klönschnack halten. Regelmäßige Ausflüge in den historischen Ortskern von Freiburg, der nur zehn Minuten zu Fuß entfernt ist, gehören auch zu einem festen Programmpunkt. Gottesdienste sind ebenso fester Bestandteil wie auch Tierbesuchsdienste.

Die Verpflegung
Das Speiseangebot im DRK Seniorenheim „Haus Kehdingen“ ist vielfältig und abwechslungsreich. Das Essen wird direkt im Haus zubereitet und beim Mittagessen stehen immer verschiedene Mahlzeiten zur Auswahl.
Zusätzlich haben die Bewohner die Möglichkeit mit geschultem Personal einen individuellen Speiseplan zu erstellen.

Die Lage
Die Samtgemeinde Nordkehdingen liegt ganz im Norden des Landkreises und ist mit einer Fläche von 193,42 Quaratkilometern die größte Samtgemeinde im Landkreis Stade.
Große Weide und Ackerflächen, der hohe Elbdeich und die wunderschöne Natur machen das Gebiet zu einem idealen Ort für schöne Radtouren und ausgedehnte Spaziergänge.
Mitten in dieser reizvollen Kehdinger Landschaft liegt das DRK Seniorenheim „Haus Kehdingen“ in Freiburg an der Elbe. Rund um das Haus bietet der hauseigene Park eine Menge Möglichkeiten zum Spazieren gehen und wohlfühlen an. Angrenzend an dem Seniorenheim befinden sich die Altenwohnungen, das Betreute Wohnen und der Rettungsdienst vom DRK.

Kontakt
Sie wünschen weitere Informationen über das Seniorenheim in Freiburg? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin oder fordern Sie unser Informationsmaterial an. Gerne informieren wir Sie auch über den Bereich Tagespflege, Altenwohnungen, Betreutes Wohnen und die Angebote der DRK Sozialstation.

DRK Seniorenheim "Haus Kehdingen" Freiburg
Einrichtungsleitung: Axel Volkmer
Krankenhausweg 9
21729 Freiburg
Telefon: 04779 92 36 0
Fax: 04779 92 36 29
E-Mail: sh.freiburg@kv-stade.drk.de


   

Die Teilnahme von Pflegekräften am Palliativfachkurs wurde gefördert durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds   

Die Teilnahme von Pflegekräften an der Weiterbildung zur Gerontopychiatischen Fachkraft 1 wurde gefördert durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds  

Förderung der Ausbildung "Qualifizierung der Helfer in der Pflege“