DRK Rettungsdienst im Landkreis Stade

Hier finden Sie unsere Rettungswachen im Landkreis Stade mit allen nötigen Kontaktdaten und Informationen.

Wir retten Leben - Tag und Nacht!
Mit ausgebildetem Personal sind wir für Sie da, um Ihr Leben zu retten. Im Landkreis Stade gilt: Innerhalb von 15 Minuten müssen die Rettungskräfte bei Ihnen sein. Das garantieren wir durch die gut ausgestatteten Rettungswachen. Der Rettungsdienst des DRK im Landkreis Stade gibt Ihnen Sicherheit – egal ob Sie auf dem Land oder in der Stadt leben.

Historie des DRK-Rettungsdienstes im Landkreis Stade
Der Landkreis Stade hat bereits 1954 dem DRK-Kreisverband Stade den Krankentransport übertragen. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich über die Jahre ein Rettungsdienst, der in Niedersachsen zu den größten und leistungsfähigsten zählt.

Heute ist die Rettungsdienst gGmbH des DRK-Kreisverband Stade der größte Arbeitgeber in der Notfallrettung im Landkreis Stade. Der Fuhrpark – bestehend aus Notarzteinsatzfahrzeugen, Rettungswagen und Krankentransportwagen – ist immer technisch auf dem neuesten Stand und mit modernster Medizintechnik ausgestattet.

Bedarfsgerechte Rettungswachenstandorte in Bargstedt, Buxtehude, Drochtersen, Freiburg, Horneburg, Himmelpforten und Stade stellen sicher, dass im Notfall jeder Ort im Landkreis Stade in der gesetzlichen vorgeschriebenen Zeit von höchstens als 15 Minuten erreicht wird.

Aufgaben des Rettungsdienstes im Landkreis Stade
Der Rettungsdienst ist eine organisierte Hilfe, die in Notfällen bei akut erkrankten oder verunfallten Personen am Einsatzort ggf. lebensrettende Maßnahmen durchführt, die Transportfähigkeit herstellt und diese Personen unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden in eine geeignete Gesundheitseinrichtung, z.B. in ein Krankenhaus oder eine Klinik befördert.

Eine weitere Aufgabe des Rettungsdienstes ist es, auch, kranke, verletzten oder sonstige hilfebedürftige Personen, die keine Notfallpatienten sind, unter fachgerechter Betreuung, in medizinische Einrichtungen zu befördern. Diese können eine Arztpraxis zur ambulanten Behandlung oder auch ein Krankenhaus sein.

Der DRK-Kreisverband Stade führt mit seinem Tochterunternehmen, der DRK Rettungsdienst gGmbH, seit nunmehr über 50 Jahren Leistungen des öffentlichen Rettungsdienstes im Auftrag des Landkreises Stade durch.

Mit insgesamt über 20 Rettungsmitteln an den Standorten Stade, Buxtehude, Bargstedt, Horneburg, Freiburg und Drochtersen sowie dem Fahrzeugstandort in Himmelpforten erbringt das DRK jährlich ca. 45.000 Einsätzen im öffentlichen Rettungsdienst. Damit ist die DRK Rettungsdienst gGmbH der weitaus größte Anbieter rettungsdienstlicher Leistungen im Landkreis Stade.

Die bestmögliche Versorgung des*der Patienten*in, sowohl in medizinisch-fachlicher als auch menschlicher Hinsicht steht bei jedem unserer Einsätze im Mittelpunkt.

Personal
Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, beschäftigt die Rettungsdienst gGmbH des DRK-Kreisverband Stade über 200 als Notfallsanitäter, Rettungsassistenten oder Rettungssanitäter qualifizierte Mitarbeiter. Unser Rettungsdienstpersonal wird durch Teilnehmer im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst, die alle die Ausbildung zum Rettungshelfer absolviert haben. Regelmäßige Fortbildungen in den unterschiedlichsten Bereichen halten unsere Mitarbeiter "fit", um jederzeit nach den aktuellen Standards der Notfallmedizin helfen zu können.

 

In der Rettungswache Drochtersen arbeiten 28 Mitarbeiter als Pool für die Wachbereiche Drochtersen und Freiburg. Sie besetzen zu zweit die Rettungswagen, welche 24 Stunden im Schichtdienst für Krankentransporte und Notfälle bereitstehen.

Das derzeitige Wachengebäude wurde im Jahr 2018 bezogen. Der Neubau der neuen Rettungswache hat bereits begonnen.

Von der Rettungswache Drochtersen aus versorgt ein Rettungswagen 24 Stunden rund um die Uhr die südliche Region Kehdingens aus bis in die Ortschaft Bützfleth der Hansestadt Stade. 

Ein weiterer Rettungswagen steht täglich von 7 – 19 Uhr zur Verfügung.

Wachenleiter: Thorsten Minck
Stv. Wachenleiter: Michael Roth

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

 

Die Rettungswache Bargstedt gibt es seit dem Jahr 1961. Bis 1989 war der Standort der Rettungswache in Harsefeld. 1989 wurde sie nach Bargstedt, in das damalige Feuerwehrgerätehaus in die Bahnhofstraße, verlegt.

Von dort ist die Rettungswache für die Versorgung von ca. 32.833 Einwohnern der Samtgemeinde Harsefeld mit den Gemeinden Ahlerstedt, Bargstedt, Brest und Harsefeld sowie für die Samtgemeinde Fredenbeck mit den Mitgliedsgemeinden Deinste, Fredenbeck und Kutenholz zuständig.

An der Rettungswache sind derzeit zwei Rettungswagen (RTW) 24 Stunden rund um die Uhr stationiert.

Die Rettungswache Bargstedt gehört seit dem Jahr 2015 mit der Rettungswache Horneburg zu einem eigenen Wachenbereich. Die Besatzungen dieser Einsatzfahrzeuge bestehen derzeit aus ca. 50 Mitarbeitern.

Wachenleiter: Bernd Tiedemann
Stv. Wachenleiter: Martin Nitschke

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

 

Seit dem 1. Juni 2016 hat der Fahrzeugstandort Himmelpforten, der bis dahin in provisorischen Räumlichkeiten des kreiseigenen Altenpflegeheimes und anschließend übergangsweise im Gemeindehaus untergebracht war, in den Räumlichkeiten Neu Kuhla 2 in Himmelpforten seinen Dienst aufgenommen.

Zwischen der Kreisstadt Stade und der Kreisgrenze direkt an der B73 gelegen ist der stationierte Rettungswagen vorwiegend für die Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf mit ca. 17.122 Einwohner in den Orten Burweg, Estorf, Gräpel, Krankenburg, Oldendorf, Düdenbüttel, Engelschoff, Hammah, Himmelpforten und Großenwörden zuständig.

Der Fahrzeugstandort wird derzeit von den Einsatzkräften der Rettungswache Stade besetzt. Der Rettungswagen steht 24 Stunden rund um die Uhr für Notfälle und auch Krankentransporte zur Verfügung.

Wachenleiter: Jörg Bastian
Stv. Wachenleiter: Tim Quast

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

Die Rettungswache Freiburg gehört zu den ersten Rettungswachen im Landkreis, mit denen das DRK den Rettungsdienst begonnen hat. Sie versorgt in der Samtgemeinde Nordkehdingen mit den Orten Balje, Freiburg, Krummendeich, Oederquart und Wischhafen insgesamt 7.365 Einwohner.

An der Rettungswache Freiburg arbeiten ca. 8 Mitarbeiter*innen aus dem Wachbereich Kehdingen Sie besetzen jeweils zu zweit, meist als Notfallsanitäter*in und Rettungssanitäter*in, einen Rettungswagen, welcher 24 Stunden im Schichtdienst für Krankentransporte und Notfälle bereitsteht.

Aufgrund der örtlichen Lage an der nördlichen Grenze des Landkreises führen viele Beförderungen und Einsätze bereits in die Krankenhäuser des benachbarten Landkreises Cuxhaven.

Wachenleiter: Michael Roth
Stv. Wachenleiter: Thorsten Minck

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

 

Die Rettungswache Stade befindet sich seit 1989 im Stadtteil Wiepenkathen gemeinsam an einem Standort mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises.

Derzeit sind an der Rettungswache Stade zwei Rettungswagen und sechs Krankentransportfahrzeuge stationiert. Die Rettungswagen sind täglich 24 Stunden in einem Zweischichtsystem besetzt. Die Krankentransportwagen stehen zu verschiedenen Dienstzeiten zur Verfügung.

Alle Rettungsmittel sind nach aktuellen Vorgaben ausgestattet und verfügen über eine entsprechende medizinische und technische Ausstattung. Je nach Einsatzbereich verfügen sie u.a. über elektro-hydraulische Hebevorrichtungen zum Einfahren eines Tragestuhls oder Fahrtrage in das Fahrzeug. Des Weiteren werden an der Rettungswache Stade insgesamt fünf Reservefahrzeuge (3 RTW; 1 NEF, 1 MZF/KTW) vorgehalten, um im Falle eines Ausfalls eines Einsatzfahrzeuges eine ständige Einsatzbereitschaft weiterhin zu gewährleisten. 

Über 65 festangestellte Notfall- und Rettungssanitäter*innen sowie auch Rettungsassistent*innen stellen derzeit die Besetzung der Fahrzeuge rund um die Uhr sicher.

Die Rettungswache Stade ist seitens der Landeschulbehörde Niedersachsen anerkannte Lehrrettungswache. Seit 2014 wird an der Rettungswache Stade nicht nur die Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in, sondern auch zum*zur Notfallsanitäter*innen über drei Jahre angeboten. Sie werden im Rahmen der Ausbildung dabei durch eigene Praxisanleiter*innen unterstützt und betreut.

Die MitarbeiterInnen der RW Stade sichern die rettungsdienstliche Versorgung für die ca. 57.000 Einwohner der Hansestadt Stade sowie der angrenzenden Gemeinden u.a. Mulsum, Kutenholz, Schwinge, Hollern-Twielenfleth. Dies führt dazu, dass die Rettungswache Stade mit ca. 14.000 Einsätze pro Jahr die höchste Auslastung der DRK Rettungswachen im Landkreis vorzuweisen hat. Statistisch gesehen werden somit ca. 36 Einsätze pro Tag durchgeführt.

An der Rettungswache befindet sich neben einem umfangreichen Materiallager zur Aufrüstung der Fahrzeuge mit medizinischem Gebrauchs- und Verbrauchsmaterial auch ein separater Desinfektionsbereich mit angrenzender Desinfektionshalle sowie einer Waschhalle zur Reinigung der Fahrzeuge. 

Wachenleiter: Jörg Bastian
stv. Wachenleiter: Tim Quast

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

 

Die Rettungswache Horneburg besteht seit dem Jahr 1995 an der neuen Umgehungsstraße zur A26, in direkter Nachbarschaft zur DLRG Ortsgruppe Horneburg/Altes Land. 

Von dort ist die Rettungswache für die Versorgung von ca. 18.872 Einwohnern in der Samtgemeinde Horneburg und Lühe mit den Orten: Agathenburg, Bliedersdorf, Dollern, Nottensdorf, Grünendeich, Guderhandviertel, Mittelnkirchen, Neuenkirchen und Steinkirchen zuständig.

An der Rettungswache sind zwei Rettungswagen stationiert.

Die Rettungswache Horneburg gehört seit dem Jahr 2015 mit der Rettungswache Bargstedt zusammen einer Wachgruppe an. Die Besatzung dieser Einsatzfahrzeuge stellen ca. 50 Mitarbeiter sicher.

Wachenleiter: Bernd Tiedemann
Stv. Wachenleiter: Martin Nitschke

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de

 

Der Notarztstandort Stade wurde 2010 in den neuen Räumlichkeiten am Standort des Elbe Klinikums Stade in der Bremervörder Straße in Betrieb genommen.

Seit der Novellierung des niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes im Jahre 2007 fährt das NEF Stade mit einem Rettungsassistenten/Notfallsanitäter und Notarzt zum Einsatz.

Das Notarzteinsatzfahrzeug Stade ist zuständig für den gesamten nördlichen Bereich des Landkreises Stade und wickelt jährlich über 3500 Einsätze ab. Dabei kommt es vereinzelt auch zur Unterstützung der benachbarten Landkreise Cuxhaven sowie Rotenburg/Bremervörde. Das Einsatzgebiet des Stader Notarzteinsatzfahrzeuges erstreckt sich von Nordkehdingen bis ins Alte Land und die Samtgemeinde Harsefeld.

Zum Einsatz kommt ein allradgetriebener VW T6 Transporter  mit einer umfangreichen medizinischen Ausstattung. So werden neben einem Thoraxkompressionsgerät (Lukas 2), einem druck- und volumengesteuerten Beatmungsgerät (Medumat Transport) auch ein 12-Kanal EKG mit etCO2-, CO-Messung vorgehalten.       

Um eine bestmöglichste medizinische Versorgung sicherzustellen wird das NEF von erfahrenen Rettungsassistent*innen oder Notfallsanitäter*innen besetzt. Die notärztliche Besetzung erfolgt sowohl aus dem Elbe Klinikums Stade als auch von externen Notärzten*innen. 

Wachenleiter: Jörg Bastian
stv. Wachenleiter: Tim Quast

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de 

In der zweitgrößten Rettungswache im Landkreis Stade stehen zwei Rettungswagen, ein Krankentransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Verfügung.

Neben dem Notarzteinsatzfahrzeug sind zwei Rettungswagen über 24 Stunden das ganze Jahr über besetzt. In der Woche ist ein Krankentransportfahrzeug zusätzlich tagsüber einsatzbereit. Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen den Dienstbetrieb sicher. Die ärztliche Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs wird durch Notärzte aus dem Elbe Klinikum Buxtehude sowie externen Notärzten*innen sichergestellt. 

Der Versorgungsbereich der Rettungswache Buxtehude umfasst die Stadt Buxtehude, die Samtgemeinde Apensen mit den Orten Beckdorf und Sauensiek sowie die Gemeinde Jork mit insgesamt über 60.269 Einwohnern.

Wachenleiter: Sebastian Grob
Stv. Wachenleiter: Malte Witt

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung
Martin Lobin
Tel.: (04141) 8033-302
Fax: (04141) 8033-333

E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de