Die Rettungswache Stade befindet sich seit 1989 im Stadtteil Wiepenkathen gemeinsam an einem Standort mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises.

Derzeit sind an der Rettungswache Stade zwei Rettungswagen und sechs Krankentransportfahrzeuge stationiert. Die Rettungswagen sind täglich 24 Stunden in einem Zweischichtsystem besetzt. Die Krankentransportwagen stehen zu verschiedenen Dienstzeiten zur Verfügung.

Alle Rettungsmittel sind nach aktuellen Vorgaben ausgestattet und verfügen über eine entsprechende medizinische und technische Ausstattung. Je nach Einsatzbereich verfügen sie u.a. über elektro-hydraulische Hebevorrichtungen zum Einfahren eines Tragestuhls oder Fahrtrage in das Fahrzeug. Des Weiteren werden an der Rettungswache Stade insgesamt fünf Reservefahrzeuge (3 RTW; 1 NEF, 1 MZF/KTW) vorgehalten, um im Falle eines Ausfalls eines Einsatzfahrzeuges eine ständige Einsatzbereitschaft weiterhin zu gewährleisten. 

Über 65 festangestellte Notfall- und Rettungssanitäter*innen sowie auch Rettungsassistent*innen stellen derzeit die Besetzung der Fahrzeuge rund um die Uhr sicher.

Die Rettungswache Stade ist seitens der Landeschulbehörde Niedersachsen anerkannte Lehrrettungswache. Seit 2014 wird an der Rettungswache Stade nicht nur die Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in, sondern auch zum*zur Notfallsanitäter*innen über drei Jahre angeboten. Sie werden im Rahmen der Ausbildung dabei durch eigene Praxisanleiter*innen unterstützt und betreut.

Die MitarbeiterInnen der RW Stade sichern die rettungsdienstliche Versorgung für die ca. 57.000 Einwohner der Hansestadt Stade sowie der angrenzenden Gemeinden u.a. Mulsum, Kutenholz, Schwinge, Hollern-Twielenfleth. Dies führt dazu, dass die Rettungswache Stade mit ca. 14.000 Einsätze pro Jahr die höchste Auslastung der DRK Rettungswachen im Landkreis vorzuweisen hat. Statistisch gesehen werden somit ca. 36 Einsätze pro Tag durchgeführt.

An der Rettungswache befindet sich neben einem umfangreichen Materiallager zur Aufrüstung der Fahrzeuge mit medizinischem Gebrauchs- und Verbrauchsmaterial auch ein separater Desinfektionsbereich mit angrenzender Desinfektionshalle sowie einer Waschhalle zur Reinigung der Fahrzeuge. 

Wachenleiter: Jörg Bastian
stv. Wachenleiter: Tim Quast

Für Fragen steht Ihnen der Rettungsdienstleiter des DRK gerne zur Verfügung:
Martin Lobin
Telefon: 04141 8033-302
Fax: 04141 8033-333
E-Mail: m.lobin@kv-stade.drk.de