Manufaktur

Die Manufaktur ist eine Fachabteilung der Schwinge Werkstätten mit 90 Arbeits- und Berufsbildungsplätzen für Menschen mit seelischen Erkrankungen und -Behinderungen. In der Regel betrifft dies Menschen mit chronischen seelischen Erkrankungen aus dem Bereich der körperlich nicht begründbaren Psychosen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen.

Die Manufaktur bietet Berufsbildungsplätze und Arbeitsplätze in den Bereichen:

  • • Tischlerei 
  • • Holz- und Industriemontage
  • • Metallbau mit industrieller Fahrradwerkstatt 
  • • Druckerei, Verpackung, Hauswirtschaft
  • • Außenarbeitsplätze z.B. als Alltagshelfer in der Seniorenhilfe, Kitahelfer oder Tätigkeiten im Staatsarchiv

Bildung, Entwicklung, Stärkung und Stabilisierung

Unser Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Bildungs- und Entwicklungsrahmen zu geben. Sie können im Rahmen sich langsam steigernder Anforderungen 

  • • die eigenen Grundarbeitsfähigkeiten und Schlüsselkompetenzen entwickeln und stärken
  • • das Management der psychischen Erkrankung verbessern
  • • die beruflichen Ziele entwickeln und verfolgen
  • • persönliche und berufliche Interessen, Kompetenzen und Leistungsmöglichkeiten erweitern

Wir bieten Ihnen unterstützend zu den Arbeitsmöglichkeiten:

  • • Psychologisches Gruppentrainingsprogramm (ZERA)
  • • Soziales Kompetenztraining (GSK)
  • • Selbstbehauptungstraining für Frauen
  • • Begleitende Angebote (z.B. Kultur,- Sport,- und Bildungsangebote)

Orientierung im Eingangsverfahren
Vor dem Berufsbildungsbereich kommt das Eingangsverfahren mit einer Dauer bis zu drei Monaten, in welchem Sie die verschiedenen Tätigkeitsbereiche kennenlernen können. Ziel des Eingangsverfahrens ist es festzustellen, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am und zur Eingliederung in das Arbeitsleben ist. Innerhalb der ersten drei Monate des Eingangsverfahrens wird ein individueller Eingliederungs- und Bildungsplan erstellt, welcher Ziele ihrer beruflichen Bildung beinhaltet.  

Individuelle und passgenaue Förderung im Berufsbildungsbereich
Der Berufsbildungsbereich dauert insgesamt zwei Jahre. Während des Berufsbildungsbereiches werden Ihnen anhand von Bildungsrahmenplänen arbeitsbezogene Fertigkeiten in dem jeweiligen Tätigkeitsfeld vermittelt. Es finden darüber hinaus ergänzend übergreifende Schulungen und fachbezogene Qualifizierungen (z.B. Gabelstaplerschulung,…etc.) statt. 

Ziel ist es, Sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsfähigkeit dahingehend zu fördern und zu unterstützen, dass es Ihnen möglich wird, einer geeigneten Beschäftigung im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachzugehen. Nach erfolgreichem Abschluss des Berufsbildungsbereiches erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat.

Arbeiten im Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den jeweils gewählten Arbeitsfeldern weiter entwickelt und gefördert.

Als Arbeitsentgelte werden die Erlöse aus den Auftragsarbeiten ausgezahlt, diese liegen z.Zt. zwischen € 137 und € 347. Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden darüber hinaus Rentenbeiträge entrichtet. Nach 20-jähriger Einzahlungsdauer steht ihnen dann eine EU-Rente zu, die zusätzlich zum Entgelt ausgezahlt wird.

Die Arbeits- und Urlaubszeiten sind an das allgemeine Arbeitsleben angepasst.

Multiprofessionelles Team
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung mit entsprechenden handwerklichen Fachausbildungen angeleitet und unterstützt. Weitere Dienste wie die Bildungsbegleitung, der Soziale Dienst und der Psychologische Dienst ergänzen das Angebot.

  • • Die Schwinge Werkstätten sind ein zugelassener AZAV- Bildungsträger für Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben (Siebter Abschnitt des Dritten Kapitels SGB III)
  • • Die Schwinge Werkstätten sind zertifiziert gemäß ISO 9001:2015

Wenn Sie Fragen zur Aufnahme haben oder ein persönliches Informationsgespräch wünschen, rufen Sie uns gerne an.

Ansprechpartner:
DRK Schwinge Werkstätten Manufaktur
Dörte Wozniak
Am Hofacker 14
21682 Stade
Telefon: 04141 8033 857
Fax: 04141 8033 333
E-Mail: d.wozniak@kv-stade.drk.de